Schalmei

Schalmei
Schal|mei 〈f. 18; Mus.〉
1. Holzblasinstrument der Hirten mit einem Rohr u. Doppelrohrblatt, Vorform der Oboe
2. Blechblasinstrument mit mehreren Rohren
3. Melodiepfeife des Dudelsacks
[<mhd. schal(e)mile <afrz. chalomie <grch. kalamaia „Rohrpfeife“; zu kalamos „Rohr“]

* * *

Schal|mei, die; -, -en [mhd. schalemī(e) < afrz. chalemie < griech. kalamai̓a = Rohrflöte, zu: kálamos = (Schilf)rohr]:
1. (Fachspr.) Rohrblattinstrument unterschiedlicher Art.
2. Blasinstrument (bes. der Hirten) mit doppeltem Rohrblatt u. 6–7 Grifflöchern auf der Vorderseite.
3. Spielpfeife einer Sackpfeife.
4. Zungenstimme bei der Orgel.
5. einfaches, volkstümliches Blasinstrument mit mehreren gebündelten Röhren aus Metall.

* * *

Schalmei
 
[über altfranzösisch chalemie, von griechisch kalameía »Rohrflöte«, zu kálamos »(Schilf)rohr«] die, -/-en, Musik: 1) in der Instrumentenkunde Oberbegriff für alle Blasinstrumente mit einfachem oder doppeltem Rohrblatt; 2) im engeren Sinn ein mittelalterliches, aus Arabien stammendes Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt, enger Mensur, sechs bis sieben Grifflöchern und einer Pirouette. Das Instrument wurde im Windkapselansatz geblasen (das Rohrblatt wird ganz in den Mund gesteckt, die Mundhöhle dient als Luftbehälter). Aus der in verschiedenen Stimmlagen gebauten Schalmei entwickelte sich im 15.-16. Jahrhundert die Familie der weiter mensurierten, mit Klappen versehenen Bomharte (Pommer), deren Diskantinstrument (nun ohne Windkapselansatz) den Namen Schalmei beibehielt. Als Instrument der Volksmusik wird die scharf klingende Schalmei bis heute im Vorderen Orient, auf dem Balkan und in Spanien gespielt; 3) Zungenregister der Orgel mit Bechern aus konischem Schaft und sich erweiterndem trichterförmigem Aufsatz; 4) im 20. Jahrhundert ein Blasinstrument mit durchschlagenden Zungen, auch Martintrompete genannt.
 

* * *

Schal|mei, die; -, -en [mhd. schalemī(e) < afrz. chalemie < griech. kalamaía = Rohrflöte, zu: kálamos = (Schilf)rohr]: 1. (Fachspr.) Rohrblattinstrument unterschiedlicher Art. 2. Blasinstrument (bes. der Hirten) mit doppeltem Rohrblatt u. 6-7 Grifflöchern auf der Vorderseite. 3. Spielpfeife einer Sackpfeife. 4. Zungenstimme bei der Orgel. 5. einfaches, volkstümliches Blasinstrument mit mehreren gebündelten Röhren aus Metall.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schalmei — (Syntagma musicum) Renaissanceschalmeien (Sopranino, Sopran; Rekonstruktionen) …   Deutsch Wikipedia

  • Schalmei — (v. fr. Chalumeau), ein meist aus Rohr gefertigtes Blasinstrument, bes. der Schäfer, in Form einer Oboe, nur daß sie unten kein Daumenloch hat, von grellem Tone u. 21/2 Octave Umfang …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schalmei — (v. lat. calamus, calamellus, »Halm«, franz. chalumeau), veraltetes Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt, das in einen Kessel eingeschoben wurde, der Vorgänger der Oboe, die daraus entstand, indem man den Kessel wegließ und das Rohrblatt selbst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schalmei — Schalmei, die alte Schäferpfeife aus Rohr; später Blasinstrument aus Buchsbaum [Abb. 1615], durch die Oboë, die sich aus ihr entwickelt hat, verdrängt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schalmei — Schalmei, die Schäferpfeife, nach deren sanften Klängen einst in Arkadien die glücklichen Hirten auf den grünen Wiesenteppichen ihre fröhlichen Tänze aufführten. Auch nennt man so ein nun veraltetes, der Oboe ähnliches Blasinstrument von Holz mit …   Damen Conversations Lexikon

  • Schalmei — (lat. calamus. frz. chalumeau), ein veraltetes Blasinstrument in Form einer Oboë und durch diese jetzt verdrängt, von grellem Ton und höchstens 21/2 Octaven Umfang; nur noch bei Hirten gebräuchlich. – Als Orgelstimme ein Schnarrwerk von 16. 8 und …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schalmei — Sf Hirtenpfeife per. Wortschatz fach. (13. Jh.), mhd. schal(e)mīe, schal(e)mīen, mndd. schalmeide, mndl. sc(h)almeye u.ä. Entlehnung Entlehnt aus älterem frz. chalemie, neben afrz. chalemel m. (vgl. nfrz. chalumeau m. Rohrpfeife ) aus l. calamus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schalmei — DEFINICIJA v. šalmaj …   Hrvatski jezični portal

  • Schalmei — Schalmei: »altes Holzblasinstrument der Hirten; Blechblasinstrument mit mehreren Schallröhren«: Der Name des seit dem höfischen Mittelalter bei uns bekannten Musikinstruments (mhd. schalemī‹e›) ist aus afrz. chalemie entlehnt, das seinerseits aus …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schalmei (Begriffsklärung) — Der Begriff Schalmei bezeichnet: das Musikinstrument Schalmei. die Instrumentenfamilie der Schalmeiinstrumente allgemein jedes Instrument mit Rohrblatt allgemein, mitunter abwertend, alle Instrumente mit Rohrblatt, die nicht im Sinfonieorchester …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”