- Schalmei
- Schal|mei 〈f. 18; Mus.〉1. Holzblasinstrument der Hirten mit einem Rohr u. Doppelrohrblatt, Vorform der Oboe2. Blechblasinstrument mit mehreren Rohren3. Melodiepfeife des Dudelsacks
* * *
Schal|mei, die; -, -en [mhd. schalemī(e) < afrz. chalemie < griech. kalamai̓a = Rohrflöte, zu: kálamos = (Schilf)rohr]:1. (Fachspr.) Rohrblattinstrument unterschiedlicher Art.2. Blasinstrument (bes. der Hirten) mit doppeltem Rohrblatt u. 6–7 Grifflöchern auf der Vorderseite.3. Spielpfeife einer Sackpfeife.4. Zungenstimme bei der Orgel.5. einfaches, volkstümliches Blasinstrument mit mehreren gebündelten Röhren aus Metall.* * *
Schalmei[über altfranzösisch chalemie, von griechisch kalameía »Rohrflöte«, zu kálamos »(Schilf)rohr«] die, -/-en, Musik: 1) in der Instrumentenkunde Oberbegriff für alle Blasinstrumente mit einfachem oder doppeltem Rohrblatt; 2) im engeren Sinn ein mittelalterliches, aus Arabien stammendes Blasinstrument mit doppeltem Rohrblatt, enger Mensur, sechs bis sieben Grifflöchern und einer Pirouette. Das Instrument wurde im Windkapselansatz geblasen (das Rohrblatt wird ganz in den Mund gesteckt, die Mundhöhle dient als Luftbehälter). Aus der in verschiedenen Stimmlagen gebauten Schalmei entwickelte sich im 15.-16. Jahrhundert die Familie der weiter mensurierten, mit Klappen versehenen Bomharte (Pommer), deren Diskantinstrument (nun ohne Windkapselansatz) den Namen Schalmei beibehielt. Als Instrument der Volksmusik wird die scharf klingende Schalmei bis heute im Vorderen Orient, auf dem Balkan und in Spanien gespielt; 3) Zungenregister der Orgel mit Bechern aus konischem Schaft und sich erweiterndem trichterförmigem Aufsatz; 4) im 20. Jahrhundert ein Blasinstrument mit durchschlagenden Zungen, auch Martintrompete genannt.* * *
Schal|mei, die; -, -en [mhd. schalemī(e) < afrz. chalemie < griech. kalamaía = Rohrflöte, zu: kálamos = (Schilf)rohr]: 1. (Fachspr.) Rohrblattinstrument unterschiedlicher Art. 2. Blasinstrument (bes. der Hirten) mit doppeltem Rohrblatt u. 6-7 Grifflöchern auf der Vorderseite. 3. Spielpfeife einer Sackpfeife. 4. Zungenstimme bei der Orgel. 5. einfaches, volkstümliches Blasinstrument mit mehreren gebündelten Röhren aus Metall.
Universal-Lexikon. 2012.